Home  |  Gremien

Gremien

Die Gremien der Stiftung Rechnen sind mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft besetzt. Über die Verwaltung des Stiftungsvermögens und die Verwendung der Mittel entscheidet der Vorstand. Das Kuratorium wacht über die Einhaltung der Stiftungsziele und des Stiftungszwecks. Der Beirat hat eine beratende Funktion gegenüber dem Vorstand.

Vorstand der Stiftung Rechnen

claudia-abjoernson
Claudia Abjörnson

Geschäftsführende Vorständin

Claudia Abjörnson hat die Gründung der Stiftung Rechnen 2009 maßgeblich mit begleitet und als Stiftungsmanagerin erfolgreich gelenkt. Seit April 2018 ist sie Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Rechnen und leitet die Geschäftsstelle mit allen Initiativen und Programmen. Sie engagiert sich mit Leidenschaft für mehr mathematische und finanzielle Kompetenz in der Gesellschaft.

Goenke_Mahlstedt
Gönke Mahlstedt

Vorstandsmitglied

Gönke Mahlstedt ist Geschäftsführerin der EuroScience GmbH, die interaktive Ausstellungen zu verschiedenen naturwissen-schaftlichen Themen anbietet. Die Stiftung Rechnen und EuroScience haben bereits zusammen erfolgreiche Mitmach-Ausstellungen wie Tüfteln & Knobeln sowie MatheMagie umgesetzt. Eine neue gemeinsame Ausstellung ist in Planung.

TT
Dr. Thomas Tillmann

Vorstandsmitglied

Dr. Thomas Tillmann ist selbständiger Lernexperte und Strategieberater sowie Mitbegründer der Lernhacks GmbH. Er ist in der Bildungslandschaft breit vernetzt und hat zahlreiche Gründungs- und Transformationsprozesse im Bildungswesen erfolgreich begleitet. Dies wird auch sein Schwerpunkt im Engagement als Vorstandsmitglied der Stiftung Rechnen sein.

Gönke Mahlstedt engagiert sich für die Stiftung Rechnen, „weil wir nicht früh genug damit beginnen können, jungen Menschen einen – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifbaren Zugang zu mathematischen Themen und dem Rechnen zu ermöglichen, damit diese wichtige Kompetenz früh erlernt und für das Leben genutzt werden kann.“

Gönke Mahlstedt / Vorstandsmitglied

Claudia Abjörnson engagiert sich für die Stiftung und das Rechnen, weil „gute Rechenkenntnisse für jeden Einzelnen sowohl in der privaten Lebensführung als auch im Beruf wichtig sind. Eine nachhaltig verbreitete Rechenkompetenz sichert den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland. Die Stiftung Rechnen ist daher ein wichtiges gesellschaftliches Engagement und eine Herzensangelegenheit. Wir verstehen uns als zentrale Anlaufstelle für alle, die das Rechnen fördern wollen.“

Claudia Abjörnson / Geschäftsführende Vorständin

Dr. Thomas Tillmann engagiert sich für die Stiftung Rechnen, „weil mathematische und finanzielle Bildung wichtige Lernprozesse sind, die uns lebenslang – beginnend bei den Jüngsten – begleiten sollten.“

Dr. Thomas Tillmann / Vorstandsmitglied

Kuratorium der Stiftung Rechnen

Frank Hofele

Stellv. Kuratoriumsvorsitzender

Frank Hofele ist Partner bei der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Zuvor war er Direktor bei der LBBW und in der prüfungsnahen Beratung bei PwC und der FAS AG tätig. Als Partner im Segment Banking & Capital Markets liegt sein Beratungsschwerpunkt in den Bereichen Nachhaltigkeit, Datenmanagement und Kosteneffizienz. Frank Hofele ist studierter Wirtschaftsmathematiker.

Frank Hofele engagiert sich für die Stiftung Rechnen, „weil mir die Bildung der Jüngsten in unserer Gesellschaft am Herzen liegt. Aufgrund meines Werdegangs und meiner beruflichen Orientierung unterstütze ich mit meiner Arbeit im Kuratorium sehr gerne die frühzeitige mathematische und finanzielle Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Christoph Lammersdorf

Kuratoriumsmitglied

Christoph Lammersdorf war von September 2008 bis 2015 Vorstandsvorsitzender der Börse Stuttgart AG, Vorsitzender der Geschäftsführung der Börse Stuttgart Holding GmbH und Vorstandsvorsitzender der Euwax AG. Lammersdorf war vorher drei Jahre als CEO des Datenbank-Betreibers CounterpartyLink Ltd. in London, dessen Mitbegründer er war. Zuvor sammelte er sechs Jahre Erfahrungen im Top-Management der Deutsche Börse Group, Frankfurt, wo er zuletzt als Managing Director den Bereich Information Services verantwortete. Frühere Stationen seiner Karriere waren internationale Führungsaufgaben beim Finanzinformationsdienst Dow Jones Markets und im Vertrieb an Finanzinstitute bei Unisys und Nixdorf Computer.

Christoph Lammersdorf engagiert sich für das Rechnen, weil „die Beherrschung der essentiellen Rechentechniken die Voraussetzung dafür ist, dass es Menschen überhaupt möglich ist, ein Verständnis für den Umgang mit Geld und Finanzen zu entwickeln. Das aber ist gerade für die nächste Generation, besonders unter dem Eindruck der demografischen Entwicklung, von höchster Bedeutung. Vermögenszuwachs aus verfügbarem Einkommen und Sicherstellung von Einkommen im Alter lassen sich ohne die Fähigkeit des Rechnens nicht darstellen.“

Prof. Dr. Martin Stein

Kuratoriumsmitglied

Prof. Dr. Martin Stein war von 1994 bis 2020 am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Universität Münster tätig. 2007 initiierte Prof. Stein das Projekt Mathe-Meister. Im Jahr 2015 entstand gemeinsam mit der Stiftung Rechnen die Plattform Mathe4Job, auf der über 60 Ausbildungs- und Meisterberufe mit einer Beschreibung sowie einem auf den jeweiligen Beruf zugeschnittenen Mathematik-Test aufgeführt sind. Hier können sich Jugendliche informieren und ihre mathematischen Grundkenntnisse für den angestrebten Beruf testen. Auch das Zusatzangebot Fit4mathe.online sowie die Initiative Mathe4JOBLINGE wurden gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Stein umgesetzt.

Prof. Dr. Martin Stein engagiert sich für das Rechnen, weil „viele Menschen Rechnen und Mathematik leider schwierig finden oder sich sogar mit ihrer fehlenden Rechenkompetenz brüsten. Wir müssen zeigen, dass Mathematik nicht nur aus Formeln besteht, sondern viel mehr zu bieten hat. Gleichzeitig ist es wichtig, die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu unterstützen und innovative Möglichkeiten der Förderung zu entwickeln.“

Beirat der Stiftung Rechnen

Die konstituierende Sitzung des Stiftung Rechnen-Beirats am 24. November 2017 wurde in Bild und Grafik festgehalten.

Sorry, the comment form is closed at this time.